LOGBUCH XXXVIII (16. Januar 2023). Von Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz

Wir stehen heute in der Brandung des „Fortschritts“, uns selbst konstruieren zu können. Transhumanismus setzt auf die Mechanik des Körpers, die sich nachbauen, mehr noch: verbessern, steigern, ja ersetzen läßt. Der Wunsch nach „übermenschlichem Dasein“ tastet sich in die Möglichkeit hinein, die körperlichen und reflexiven Grenzen des Menschen technologisch zu weiten, sie sogar zu sprengen – in unbekanntes Neuland des Könnens und Machens einzutreten. Utopien im Sinne des totalen Selbstentwurfs setzen sich zunehmend durch.
LOGBUCH XXXVII (25. Dezember 2022). Von Daniel Zöllner

Der Besuch eines ungebetenen Weihnachtsgastes provoziert eine anonyme Weihnachtsgesellschaft zu dessen Ermordung. War es wirklich Notwehr, wie der Ich-Erzähler behauptet? Der Gast ist der Heiland, die Mörder - seine Kirche, die ihn in Kitsch und Verharmlosung erstickt. Eine groteske und provokante Weihnachtsgeschichte, die an Dostojewskis Phantasie vom Großinquisitor anknüpft.
LOGBUCH XXXVI (4. Dezember 2022). Von Beate Broßmann

Mit dem Roman „Taube und Wildente“ vollzieht Mosebach den Abschied von der bürgerlichen Kultur in allen ihren Facetten, in Würde und mit Wehmut, melancholisch, aber in der Seele ungebrochen. Die „Buddenbrooks“ markierten den Anfang vom Ende als Tragödie. Vielleicht schildert Martin Mosebach den Verfall in seinen letzten Zügen: als Farce.
LOGBUCH XXXV (7. November 2022). Von Ulrich Kriehn

Die Doku „Kentler-Gate“ auf dem YouTube-Kanal der „Demo für Alle“ erregt zur Zeit große Aufmerksamkeit und wurde schon mehr als 25.000-mal aufgerufen. Viele reagieren wütend und schockiert und fragen sich, wie ein Pädagoge, der sowohl wissenschaftlich als auch moralisch zumindest fragwürdig war, weitgehend ohne Widerspruch agieren konnte und oft sogar bejubelt wurde. Die Erinnerungen eines Pädagogen und Zeitzeugen können weitere Bausteine liefern, um Antworten auf diese Frage zu finden.
LOGBUCH XXXIV (1. Oktober 2022). Von Beate Broßmann

Wenn man ein Buch zur Hand nimmt, in dem ein großen Dichter der Wende zum 18. Jahrhundert einen anderen großen Dichter derselben Zeit vorstellt und kritisiert, sieht das zunächst nach einem Orchideen-Thema aus. Auf dem Weg hin zu buchfreien Zeiten, da Lesen zur Angelegenheit feinschmeckender Liebhaber in geistig-kulturellen Nischen wird, fragt man sich schon: Wer außer den literaturwissenschaftlichen Leuten vom Fach wird das lesen? Und dann liest man sich fest und staunt über die unerwartet aktuelle Thematik dieser Trouvaille.
LOGBUCH XXXIII (15. September 2022). Von Norbert Feinendegen

Lewis’ Skepsis gegenüber einer Technokratie geht noch erheblich weiter, als im ersten Teil angedeutet wurde. Es ist immer gefährlich, Menschen zu viel Macht über andere Menschen zu geben. Da Menschen fehlbar sind, ist dies selbst dann gefährlich, wenn die Mächtigen aus den besten und lautersten Motiven heraus agieren.
LOGBUCH XXXII (26. August 2022). Von Norbert Feinendegen

Der Oxforder Literaturwissenschaftler, Schriftsteller und Philosoph C. S. Lewis wurde zusammen mit vier anderen Schriftstellern 1958 von der britischen Sonntagszeitung The Observer gebeten, seine Meinung zu der Frage „Macht die Menschheit heute Fortschritte?“ kund zu tun. Die Frage war motiviert durch die damalige Ungewißheit, wohin die Menschheit in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts steuern würde. Zu den Dingen, über die man diskutierte, gehörten die Bedrohung durch das atomare Wettrüsten des Kalten Krieges, das Problem der Versorgung einer stark wachsenden globalen Bevölkerung mit Nahrung und Medizin sowie die drohende zukünftige Unbewohnbarkeit der Erde infolge von Überbevölkerung und Umweltzerstörung.
LOGBUCH XXXI (2. August 2022). Von Daniel Zöllner

Zwei kurzen Texten aus der Feder von Josef Pieper, die 1974 in dem Aufsatzband „Von der Schwierigkeit, heute zu glauben“ veröffentlicht wurden, kann man in Umrissen eine kritische Theorie des gegenwärtigen Zeitalters entnehmen. Es handelt sich um die beiden Aufsätze „Über die Kunst, nicht zu verzweifeln“ und „Mißbrauch der Sprache – Mißbrauch der Macht“. Während der zweite Aufsatz vom Sprachmißbrauch durch Propaganda handelt, entwirft der erste Aufsatz das Bild einer drohenden totalitären Zukunft. Zusammengenommen ergeben diese beiden Aufsätze ein apokalyptisches Bild der Gegenwart.
LOGBUCH XXX (28. Juni 2022). Von Gabriele Kuby

Das Wort „Propaganda“ steht für alle Methoden, die eine organisierte Gruppe anwendet, um die Meinungen und das Verhalten einer Masse von Individuen entsprechend den eigenen verdeckten Zielen zu lenken. Die Zielgruppe – oft die gesamte Bevölkerung – soll zu einer Veränderung ihres Denkens und Handelns gebracht werden, ohne daß sie die Manipulation bemerkt, sondern so, daß sie vielmehr meint, die Veränderung ihres Denkens und Handelns beruhe auf eigener freier Entscheidung und sei in ihrem Interesse.
LOGBUCH XXIX (17. Mai 2022). Von Felix Dirsch

Der Westen als vereinheitlichende soziologische und politisch-journalistische Kategorie nimmt erst nach 1945 konkretere Formen an. Was jedoch unter dem Westen genau zu verstehen ist, dürfte schwierig zu definieren sein, weil der Begriff jeden direkten Bezug auf geographische Gegebenheiten verloren hat. Häufig wird als „westlich“ die Verpflichtung auf bestimmte Werte verstanden. Kann eine Vergegenwärtigung der christlichen Wurzeln dieser Werte Licht ins Dunkel bringen?
LOGBUCH XXVIII (15. April 2022). Von Christoph Rohde

Mit dem vollzogenen Einmarsch Rußlands in der Ukraine ist der Glaube an eine sukzessive Ausweitung der Friedenszonen weltweit in der deutschen Öffentlichkeit massiv erschüttert worden. Zu sehr hatte man darauf vertraut, daß der Frieden der naturgegebene Zustand sei, der im 21. Jahrhundert zumindest in Europa herrschen werde ...
LOGBUCH XXVII (3. April 2022). Von Susanne Hartfiel

Leser der ersten drei Beiträge dieser Serie werden gemerkt haben, daß Argumentationsmuster und Forderungen der Transhumanisten und ihrer Förderer nicht nur in wissenschaftlichen Zirkeln entwickelt und propagiert werden, sondern vielfach bereits ihren Weg in die Mainstream-Medien und in breite gesellschaftliche Diskussionen gefunden haben. Auch Christen sind dagegen nicht immun.
2 von 3