Zwei Essays des französischen Philosophen Louis Lavelle (1883-1951) bilden den Inhalt eines Bandes, der soeben als Auftakt zum Buchjahr 2022 im Lepanto-Verlag erschienen ist:
Wir läuten das neue Jahr mit einem Beitrag zum Lepanto-Logbuch ein, der sich philosophisch auf die Spuren des "Gesundheits"-Begriffs heftet, der uns immer noch umtreibt, indem wir den zweiten Winter und den dritten Jahreskreis im Zeichen der "Coronakrise" durchschreiten.
Neuerscheinungen aus dem Lepanto Verlag sorgen für Gesprächsstoff, in den letzten Wochen unter anderem auch in einigen interessanten Interviews und Besprechungen. Auf drei wollen wir besonders aufmerksam machen
Wir erleben eine Zeit, in der noch die letzten Verbindungen, über die wir mit dem Nomos unserer Vorfahren zusammenhängen, mit fanatischer Macht zerrissen werden. In der neuen Reihe „Erinnern und Überliefern“ veröffentlicht der Lepanto Verlag Bücher, die sich um das humanistische Erbe unserer christlich-abendländischen Kultur bemühen.
Der 7. Oktober ist im liturgischen Kalender der Katholischen Kirche der Gedächtnistag der allerseligsten Jungfrau Maria vom Rosenkranz. Die von Papst Pius V. zusammengerufene und von Don Juan de Austria befehligte Flotte der christlichen Mittelmeermächte triumphierte am 7. Oktober 1571 bei Lepanto im Ionischen Meer über das Osmanische Reich.
Christoph Rohdes Buch "Das Kreuz und der Krieg", das einen neuen Akzent im Programm des Lepanto-Verlags gesetzt hat, steht weiter im Fokus der Öffentlichkeit:
Das Werk des großen englischen Schriftstellers C. S. Lewis ist so vielseitig und vielgestaltig, daß es schwerfällt, sich einen Gesamtüberblick zu verschaffen. Till Kinzel stellt die neue Auswahl von Norbert Feinendegen vor.
Der Sommer 2021 brachte noch einmal einiges an Bewegung in das Buchprogramm des Lepanto-Verlags. Von den zahlreichen neuen Projekten, die wir vorangetrieben haben …
Auf Radio Maria (Österreich) geht es am kommenden Sonntag um den Lepanto-Verlag, dessen Programm und dessen Bücher.
Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) war ohne Zweifel einer der bedeutendsten, wenn nicht der bedeutendste poetische Schriftsteller, der je in deutscher Sprache gedichtet hat. Im Religiösen freilich
Ein katholischer Theologe belehrt uns darüber, daß der Begriff „christliches Abendland“ „frömmelnd, unpräzise und emotionsbeladen“ sei. Einer bekannte Zeitung versteigt sich zu der Behauptung, es handle sich bei dem Begriff um „geistigen Müll“.
Es gilt eine weitere Neuerscheinung im Lepanto-Programm des Bücherfrühlings 2021 zu vermelden - und die hat es in sich!
2 von 11